Land / Sprache auswählen

Wärmepumpen von der Bosch Home Comfort Group

Wärmepumpen aus Europa, für Europa

Die Energiewende geht mit einem Umstieg auf Energietechniken einher, die erneuerbare statt fossiler Brennstoffe einsetzen. Ein Paradebeispiel für eine solche Lösung: die Wärmepumpe. Ihre niedrige CO2-Bilanz macht sie zum idealen Wärmeerzeuger für den Neubau und den sanierten Bestand. Zum Heizen und Kühlen macht sie sich Umweltenergie zunutze. Damit ist sie nicht nur umweltfreundlich, sondern überzeugt auch mit ihren niedrigen Betriebskosten. Wärmepumpen können auch mit weiteren grünen Energietechniken wie einer Photovoltaikanlage kombiniert werden. Ein cleveres Energiemanagement sorgt dann dafür, dass Energieströme nachhaltig verteilt und clever genutzt werden. Die Wärmepumpe bildet demnach die Basis für eine erweiterbare nachhaltige Energieversorgung.

Die Wärmepumpe ist ein Wärmeerzeuger mit Zukunftspotenzial. Sie ermöglicht die Energiewende im gesamteuropäischen Gebäudesektor. Die Bosch Home Comfort Group stellt die Wärmepumpenforschung, ‑entwicklung und -produktion mit einer Investitionssumme von rund 700 Millionen Euro deshalb gesamteuropäisch auf. Wärmepumpen-Entwicklungszentren im schwedischen Tranås decken dabei nordeuropäische Anforderungen an Wärmepumpen ab. Der Standort Wernau in Deutschland fungiert als mitteleuropäische Entwicklungsschmiede der Bosch Home Comfort Group, während der portugiesische Standort Aveiro den südeuropäischen Markt bedient. Diese EU-Regionen-Strategie bietet die Möglichkeit, auf unterschiedliche Ansprüche und individuelle Herausforderungen mit regional angepassten Portfolios zu reagieren.

Gemessen am Wärmepumpen-Anteil bildet Nordeuropa den fortgeschrittensten Markt. Hier nimmt die Wärmepumpe mit einem Anteil von über 90 Prozent des Neubaumarktes eine Vorreiterposition ein. Der Schwerpunkt in Nordeuropa: die Leistungsoptimierung der Sole-Wärmepumpe. In Mitteleuropa steht außerdem der Systemgedanke im Vordergrund. Hier gilt es, Wärmepumpen, darunter überwiegend Luft-Wasser-Wärmepumpen, mit zusätzlichen Komponenten wie smarten Wohnraumlüftungen zu verbinden. Als besonders nachhaltig erweist sich überdies die Ergänzung einer Photovoltaikanlage. Energieflüsse innerhalb dieses zukunftssicheren Gesamtsystems werden anschließend durch eine übergreifende Regelung, wie den Bosch Energiemanager, gesteuert. Das Ergebnis ist eine effiziente Eigenstromnutzung. Im Süden Europas fokussiert die Bosch Home Comfort Group die Erweiterung des Wärmepumpen-Portfolios um kostengünstige Produktalternativen.