
Elektro Entsorgung und Recycling
Die Firma Bosch Thermotechnik hat sich zum Ziel gesetzt, dass ihre Produkte über den gesamten Produktlebenszyklus umweltfreundlicher werden. Bosch Thermotechnik sieht sich auch über das Produktlebensende hinaus diesem Ziel verpflichtet.
Durch die Umsetzung der europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)“ (2012/19/EU) und anderer lokaler Regularien unterstützt Bosch Thermotechnik den Aufbau von Rücknahme- und Recycling-Systemen.
Sie finden weitere allgemeine Informationen zur Elektro Entsorgung sowie die Rücknahme- und Recycling-Partner für Ihr Land in den untenstehenden Links.

Österreich
WEEE Registrierungsnummer:
GLN 9008390026489
Rücknahme- und Recycling-Anbieter:
UFH Elektroaltgeräte System Betreiber


Tschechische Republik
WEEE Registrierungsnummer:
05604/18-ECZ
Rücknahme- und Recycling-Anbieter:
Elektrowin


Estland
WEEE Registrierungsnummer:
PRO070011
Rücknahme- und Recycling-Anbieter:
MTÜ Eesti Elektroonikaromu


Frankreich
WEEE Registrierungsnummer:
1036056
Rücknahme- und Recycling-Anbieter:
ecosystem (für Endkunden)




Italien
WEEE Registrierungsnummer: IT08020000001251
Rücknahme- und Recycling-Anbieter:
Rücknahme- und Recycling-Anbieter für den Haushalt WEEE:
Cobat
Rücknahme- und Recycling-Anbieter für nicht Haushalt:
Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler.

Lettland
WEEE Registrierungsnummer:
EEI4003111242
Rücknahme- und Recycling-Anbieter:
Latvijas Zalais punkts

Littauen
WEEE Registrierungsnummer:
111761933
Rücknahme- und Recycling-Anbieter:
Elektronikos gamintojų ir importuotojų organizacija


Norwegen
Rücknahme- und Recycling-Anbieter:
Norsirk

Polen
WEEE Registrierungsnummer:
000007792
Rücknahme- und Recycling-Anbieter:
Elektro - System Organizacja Odzysku Sprzętu Elektrycznego i Elektronicznego S.A.






Türkei
Rücknahme- und Recycling-Anbieter:
Elday

Vereinigtes Königreich
WEEE Registrierungsnummer:
WEEE/MM0118AA
Rücknahme- und Recycling-Anbieter:
Valpak
Sollte Ihr Land in der obigen Liste nicht aufgeführt sein, fragen Sie bitte Ihren Händler oder die lokalen Behörden nach dem gültigen Recyclingsystem für Elektrogeräte.
Elektronikabfälle sind einer der am schnellsten wachsenden Abfallströme der Welt und sie können Substanzen wie zum Beispiel Quecksilber, Kadmium und Blei enthalten. Wenn diese Abfälle nicht fachgerecht entsorgt werden, können sie negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Daher ist die sichere Entsorgung und Wiederverwertung sehr wichtig, um diese negativen Auswirkungen zu minimieren. Darüber hinaus kann das Recycling von Elektroabfällen dazu beitragen, wertvolle Materialien zurückzugewinnen, die für neue Produkte wiederverwendet werden können.

Was sagt die Gesetzgebung zu Elektroabfällen?
Um die potentiell negativen Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit zu vermeiden und wertvolle Materialien zurückzugewinnen, gibt es weltweit Gesetze, die die Regeln für die Sammlung, Behandlung und das Recycling von Elektroabfällen definieren. Ein Beispiel für ein solches Gesetz ist die europäische Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Sie legt die Regeln für die Sammlung von Elektroabfällen fest und zielt darauf ab, mehr Elektronikabfälle wiederzuverwerten.
Mehr Information über die WEEE-Richtlinie finden Sie hier

Was bedeutet dieses Symbol?
Die durchgestrichene Mülltonne, die man auf Elektro-Produkten oder ihrer Verpackung findet, bedeutet, dass diese Geräte nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Stattdessen müssen diese Geräte zu Sammelstellen gebracht werden, wo sie fachgerecht entsorgt oder wiederverwertet werden. Das Symbol gilt in allen Ländern mit Gesetzen zur Verwertung von Elektronikabfällen, wie zum Beispiel die WEEE-Richtlinie in Europa.
Was muss ich nun tun?
Solange Ihr Produkt funktioniert, nichts. Sobald Sie das Produkt allerdings entsorgen möchten, bringen Sie es bitte zu einem der Recycling-Systeme, die Ihnen kostenlos zur Verfügung stehen (siehe Liste oben), oder bitten Sie Ihren Installateur dies zu tun.