Land / Sprache auswählen
50 Jahre Wärmepumpe

Nachhaltige Wärme seit 1975: Wie Bosch die Wärmepumpe seit 50 Jahren neu erfindet

Versuchsstand Wärmepumpe

Die Ölkrise als Weckruf: Bosch setzt auf Energieeffizienz

Die Geschichte der Bosch Wärmepumpe ist eine Erfolgsgeschichte, die mit der größten Energiekrise Deutschlands in den frühen 1970er-Jahren begann. Fossile Brennstoffe wurden teurer und Umweltfragen gerieten zunehmend in den Fokus. Bosch-Experten waren bereits 1972 überzeugt von der Effizienz der Wärmepumpentechnologie und entwickelten mit dem Ziel der nachhaltigen Energieerzeugung die noch junge Technologie immer weiter. Bosch präsentierte auf der ISH 1975 die erste Wasser-Wasser-Wärmepumpe unter der Marke Junkers. Sie nutzte Brunnenwasser als umweltfreundliche Wärmequelle für die Beheizung von Gebäuden.

Versuchsstand Wärmepumpe

Das Bosch Tritherm-Haus als visionäres Energie-Experiment

Nur ein Jahr nach der Präsentation der ersten Junkers Wärmepumpe setzte Bosch einen weiteren Wärmepumpen-Meilenstein: 1976 entstand am Standort Wernau bei Stuttgart das experimentelle „Tritherm-Haus“. Entwickelt von der damaligen Bosch-Thermotechnik-Sparte, heute die Bosch Home Comfort Group, war es zugleich Forschungsobjekt und Schaufenster für energieeffizientes Wohnen. Besuchergruppen konnten sich vor Ort von der Leistungsfähigkeit der Technologie überzeugen, während Bosch-Experten ihnen erläuterten, wie Solarthermie und Wärmepumpen gemeinsam bis zu 90 Prozent fossiler Energie einsparen konnten. Neben der Problematik endlicher fossiler Brennstoffe zeigte das wegweisende Experimentalhaus auch das Engagement der Bosch-Forscher, neue Wege für eine ressourcenschonende Zukunft zu gehen.

Meilensteine: Vom Pionierprojekt zur etablierten Technologie

Mit der Weiterentwicklung der Technologie konnte Bosch in den 1980er-Jahren die zweite Wärmepumpen-Generation präsentieren. Sie war kompakter und effizienter als ihre Vorgänger. Auf der Intherm-Messe in Stuttgart stellte Junkers 1980 eine Warmwasser-Wärmepumpe vor, die speziell für den Hausgebrauch optimiert wurde. In den folgenden Jahrzehnten setzte Bosch mit gezielten Akquisitionen neue Standards in der Wärmepumpen-Technologie: 2004 erwarb das Unternehmen den schwedischen Wärmepumpenhersteller IVT, 2007 folgte der US-amerikanische Hersteller FHP. Diese strategischen Schritte festigten die internationale Marktposition von Bosch in diesem wachsenden Segment und erweiterten das Wärmepumpen-Portfolio: Seit dem Pariser Klimaabkommen 2015 gewinnt der Gebäudesektor für die Klimaziele an Bedeutung. In der EU verursacht er 36 % der Treibhausgasemissionen. Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie für klimaneutrales Bauen – im Neubau, sanierten Bestand und als Hybridlösung für unsanierte Gebäude. Die Nachfrage wächst seit den späten 2010er-Jahren stetig.

Versuchsstand Wärmepumpe

ISH 2025: Bosch Home Comfort Group präsentiert eine „All-in-One“-Heizung

Mit steigender Nachfrage nach klimafreundlichen Heizsystemen investierte die Bosch Home Comfort Group frühzeitig verstärkt in Forschung und Entwicklung. 2011 präsentierte das Unternehmen das erste "Energie-Plus-Haus" mit einer Buderus-Wärmepumpe, das mehr Energie erzeugte, als es verbrauchte. 2023 stellte die Bosch-Home Comfort Group seine erste Luft-Wasser-Wärmepumpe mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Propan vor. Propan ist ein natürlicher Rohstoff mit geringem Treibhausgaspotenzial. Dank seiner thermodynamischen Eigenschaften ermöglicht es hohe Energieeffizienz, höhere Vorlauftemperaturen und eine nachhaltige Wärmeversorgung. Pünktlich zum 50-jährigen Wärmepumpen-Jubiläum setzt Bosch erneut ein Ausrufezeichen: Die erste "All-in-One"-Wärmepumpe des Unternehmens kommt auf den Markt. Sie ist Gas-Brennwerttechnik, Hybridheizung und Wärmepumpe in einem System und ermöglicht einen nahtlosen und kostenschonenden Umstieg auf eine nachhaltige Wärmeversorgung für viele Bestandsgebäude mit Gasheizung. Dank der flexiblen Installation kann sie innerhalb kürzester Zeit ein- und zur vollelektrischen Wärmepumpe umgebaut werden.

Versuchsstand Wärmepumpe

Die Wärmepumpe 2075: Mit der Bosch Home Comfort Group in die Zukunft

Seit einem halben Jahrhundert gestaltet Bosch mit Innovationskraft und Weitblick die Zukunft der Wärmepumpe. Was als Antwort auf die Ölkrise begann, ist heute eine tragende Säule der klimaneutralen Energieversorgung. Mit zukunftsweisenden Technologien und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit bleibt die Bosch Home Comfort Group auch in den kommenden Jahrzehnten eine treibende Kraft im Bereich Wärmepumpen-Technik.