
"Sustainable Traveling": Eine Initiative der Bosch Home Comfort Group für nachhaltige Mobilität
Ein Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie der Bosch Home Comfort Group ist die Reduktion von CO2-Emissionen. Dass dabei auch die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter miteinbezogen werden können, zeigt eine aktuelle Initiative aus Tranås. Der Standort Tranås in Schweden, hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt hat, die durch Reisetätigkeiten verursachten CO2-Emissionen drastisch zu reduzieren. Ein wesentlicher Aspekt dieses Engagements ist das Konzept „Sustainable Traveling“.
E-Bike und Job-Bus
Ob auf dem Weg zur Arbeit, nach Hause oder auf Dienstreisen – überall entstehen CO2-Emissionen, die sich negativ auf das Klima auswirken. Der schwedische Standort der Bosch Home Comfort Group hat deshalb ein Projekt zur Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel ins Leben gerufen. Egal ob für den täglichen Arbeitsweg, für Geschäftstermine oder für Geschäftsreisen über längere Distanzen , lohnt es sich die Mobilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit verschiedenen nachhaltigen Lösungen umweltfreundlicher zu gestalten. Für den täglichen Weg zur Arbeit und zurück stellt das Unternehmen unter anderem firmeneigene E-Bikes zur Verfügung, die für den ganzjährigen Einsatz ausgerüstet sind und den Mitarbeitenden kostenlos zur Verfügung stehen, damit sie sich innerhalb der Stadtgrenzen schnell und umweltfreundlich fortbewegen können. Darüber hinaus hat der Standort in Zusammenarbeit mit ortsansässigen Unternehmen und der Stadt einen kostenlosen „Job-Bus“ eingerichtet, der zu festen Zeiten morgens und nachmittags das öffentliche Verkehrsnetz ergänzt und den Mitarbeitenden eine bequeme und emissionsarme Fahrt zur Arbeit und zurück ermöglicht.

Elektroauto, Bahn und intelligente Dienstreiseplanung
Auch auf längeren Strecken setzt der Standort der Bosch Home Comfort Group in Tranås auf Nachhaltigkeit. So werden die firmeneigenen Dienstwagen sukzessive durch vollelektrische Fahrzeuge ersetzt, die direkt auf dem Firmengelände aufgeladen werden können und so die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter reduzieren. Bei längeren Dienstreisen zu weiter entfernten Zielen legen die überarbeiteten Reiserichtlinien ein besonderes Augenmerk auf die Reduzierung von CO2-Emissionen. So sollen Flüge, insbesondere innerhalb Skandinaviens, vermieden und durch Bahnreisen ersetzt werden. Bei notwendigen Flügen werden Nonstop-Flüge bevorzugt. Diese sparen gegenüber Flügen mit Zwischenstopps CO2-Emissionen ein. Darüber hinaus wird ein zentraler Treffpunkt für internationale Meetings favorisiert, um die Gesamtzahl der Reisekilometer und die damit verbundenen Emissionen zu reduzieren.
Die Initiative "Sustainable Traveling" ist ein weiteres gutes Beispiel dafür, wie die Standorte der Bosch Home Comfort Group aktiv nach Lösungen suchen, um CO2-Emissionen einzusparen, insgesamt nachhaltiger zu agieren und Wege aufzuzeigen, wie der ökologische Fußabdruck des Unternehmens reduziert werden kann. Gleichzeitig sollen das Bewusstsein und Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Nachhaltigkeit gestärkt werden. Um dies zu fördern, bietet das Unternehmen auf internen Plattformen die Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen und Tipps, um eine gemeinschaftliche und informierte Mobilitäts- und Reisekultur zu fördern, die letztlich zu einer nachhaltigeren Zukunft beiträgt.

